Publication
Title
Zensur – Skandal – Engagement – Subversion – Netzliteratur. Begriffe der politischen Literatur in der Netzwerkgesellschaft
Author
Abstract
Dieser Beitrag schlägt eine differenzierte Klärung des Begriffs ›politische Literatur‹ vor und denkt darüber nach, inwiefern sich die politischen und medialen Voraussetzungen politischer Literaturen in der Gegenwart geändert haben. Insbesondere untersucht er, welche Rolle bei einer solchen Begriffsmodifikation der Begriff der Subversion spielen könnte. Dazu diskutiert der Beitrag in einem ersten Schritt verschiedene Modelle der ›politischen Literatur‹, die die germanistische Literaturwissenschaft in den letzten Jahren vorgelegt hat. Diese lassen sich anhand ihrer zentralen Begriffe differenzieren: Zensur und Skandale, Engagement und Realismus sowie Subversion und Störung. Im Anschluss an ein solches erweitertes Modell der politischen Literatur, das das Politische der Literatur über ihr Verhältnis zu politisch-institutionellen, künstlerisch-avantgardistischen, subkulturellen und dekonstruktivistischen Diskursen der Subversion zu bestimmen versucht, wird gefragt, inwiefern die neuen digitalen Öffentlichkeiten in der Netzwerkgesellschaft eine veränderte literaturwissenschaftliche Kategorisierung der ›politischen Literatur‹ erfordern. Dazu wird in einem weiteren Schritt die Online-Debatte über Günter Grass’ engagiertes Gedicht Wasgesagtwerdenmuss (2012) reflektiert und der Begriff einer ›subversiven Netzliteratur‹ am Beispiel von @NeinQuarterly diskutiert.
Language
German
Source (book)
Politische Literatur: Begriffe, Debatten, Aktualität | Lubkoll, C. [edit.]; et al. [edit.]
Source (series)
Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Publication
Stuttgart : Metzler , 2018
ISBN
978-3-476-04772-4
DOI
10.1007/978-3-476-04773-1_7
Volume/pages
p. 109-127
Full text (Publisher's DOI)
UAntwerpen
Publication type
Subject
External links
Record
Identifier
Creation 04.02.2021
Last edited 22.08.2023
To cite this reference