Title
|
|
|
|
Das MACS-Modell für Lernszenarien im schulischen DaF- und akademischen Didaktikunterricht
|
|
Author
|
|
|
|
|
|
Abstract
|
|
|
|
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes konzipieren und erproben Fachdidaktiker*innen und Deutschlehrkräfte aus Belgien, Italien, Polen und Schweden Lernszenarien (LS) für DaF/DaZ im Primar- und Sekun-darbereich zur Unterstützung eines inklusiven Sprach- und Kulturunterrichts in heterogenen Schulklassen. Dieser Beitrag berichtet über die Implementierung der LS im Unterricht und Lehramtsstudium. Wie alle beteiligten Lehr-kräfte, Lehramtsstudierenden sowie Schüler*innen diese Implementierung erfahren haben, wurde anhand von Fragebögen sondiert, die auf einem holistischen Unterrichtsmodell basieren: MACS steht für Motivieren, Aktivieren, Coachen und Strukturieren und umfasst damit alle Aspekte eines qualitativen und effektiven Unterrichts. |
|
|
Language
|
|
|
|
German
|
|
Source (book)
|
|
|
|
IDT 2022 : mit.sprache.teil.haben Band 4: Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache / Demmig, S. [edit.]; et al.
|
|
Publication
|
|
|
|
Berlin
:
Erich Schmidt Verlag
,
2023
|
|
ISBN
|
|
|
|
978-3-503-21107-4
|
|
DOI
|
|
|
|
10.37307/B.978-3-503-21108-1
|
|
Volume/pages
|
|
|
|
p. 91-96
|
|
Full text (Publisher's DOI)
|
|
|
|
|
|
Full text (open access)
|
|
|
|
|
|